Publikationen von Caspar Ehlers
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (109)
161.
Beitrag in Sammelwerk
Ehlers, C.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2002)
'lapidesque in eum et pulverem iactarent...' Heinrich IV. in Goslar – ein Musteraufenthalt? In: Orte der Herrschaft – Mittelalterliche Königspfalzen, S. 107 - 129 (Hg. 162.
Beitrag in Sammelwerk
Die Urkunde Heinrichs II. über die Beilegung des Gandersheimer Streits. In: Kaiser Heinrich II. Katalog der Bayerischen Landesausstellung 2002 in Bamberg, S. 251 - 253 (Hg. Kirmeier, J.; Schneidmüller, B.; Weinfurter, S.). Theiss, Stuttgart (2002)
163.
Beitrag in Sammelwerk
Brunswik und Dankwarderode. Eine neue historische Interpretation. In: Stadtarchäologie in Norddeutschland westlich der Elbe, S. 169 - 172 (Hg. Steuer, H.). Rudolf Habelt, Bonn (2002)
164.
Beitrag in Sammelwerk
Die zweifache Integration. Sachsen zwischen Karolingern und Ottonen. In: Herrschaft, Liturgie und Raum, S. 24 - 50 (Hg. Bodarwé, K.; Schilp, T.). Klartext, Essen (2002)
165.
Beitrag in Sammelwerk
Ehlers, C.; Zotz, T.; Fenske, L.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2001)
Gandersheim. In: Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, 4, Lfg. 3 Aufl., S. 246 - 333 (Hg. 166.
Beitrag in Sammelwerk
Ehlers, C.; Zotz, T.; Fenske, L.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2000)
Braunschweig. In: Die deutschen Königspfalzen. Repertorium der Pfalzen und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters, 4, Lfg. 2 Aufl., S. 18 - 164 (Hg. 167.
Beitrag in Sammelwerk
1, S. 11 - 37 (Hg. Borgolte, M.). Akademie Verlag, Berlin (2000)
Unendliche Gegenwart. Speyer zwischen Konrad II. und Stefan George. In: Stiftungen und Stiftungswirklichkeiten, Bd. Beitrag in Lexikon (9)
168.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 30, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl., S. Sp. 1467 - Sp. 1469 (Hg. Cordes, A.; Haferkamp, H.-P.; Kannowski, B.; Lück, H.; de Wall, H. et al.). Erich Schmidt Verlag, Berlin (2023)
Reichsburg. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 169.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 31 (Hg. Cordes, A.; Haferkamp, H.-P.; Kannowski, B.; Lück, H.; de Wall, H. et al.). Erich Schmidt Verlag, Berlin (2023)
Reichsgrenzen. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 170.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 27, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 515 - Sp. 517 (Hg. Cordes, A.; Lück, H.; Werkmüller, D.; Haferkamp, H.-P.). E. Schmidt, Berlin (2018)
Pfalzgraf. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 171.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 27, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 517 - Sp. 519 (Hg. Cordes, A.; Lück, H.; Werkmüller, D.; Haferkamp, H.-P.). E. Schmidt, Berlin (2018)
Pfalzkapelle. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 172.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 27, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 519 - Sp. 519 (Hg. Cordes, A.; Lück, H.; Werkmüller, D.; Haferkamp, H.-P.). E. Schmidt, Berlin (2018)
Pfalznotar. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 173.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 27, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 519 - Sp. 520 (Hg. Cordes, A.; Lück, H.; Werkmüller, D.; Haferkamp, H.-P.). E. Schmidt, Berlin (2018)
Pfalzrichter. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 174.
Beitrag in Lexikon
4, Lfg. 25, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 194 - Sp. 197 (Hg. Cordes, A.; Haferkamp, H.-P.; Lück, H.; Werkmüller, D.). E. Schmidt, Berlin (2017)
Ordo. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 175.
Beitrag in Lexikon
3, Lfg. 21, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 1055 - Sp. 1056 (Hg. Cordes, A.; Lück, H.; Haferkamp, H.-P.; Werkmüller, D.). E. Schmidt, Berlin (2015)
Lothar III. (1075–1137). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. 176.
Beitrag in Lexikon
3, Lfg. 17, 2., völlig überarb. und erw. Aufl. Aufl., S. Sp. 60 - Sp. 71 (Hg. Cordes, A.; Lück, H.; Haferkamp, H.-P.; Werkmüller, D.). E. Schmidt, Berlin (2013)
Königspfalzen. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte = HRG, Bd. Forschungspapier (1)
177.
Forschungspapier
„Sacrum Palatium“. Eine in der Gegenwart missbrauchte Konstruktion des 9. Jahrhunderts. Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory Research Paper Series 2021-06 (2021), 17 S.
Rezension (17)
178.
Rezension
32, S. 195 - 197 (2024)
Unter dem Schutzschirm der epistemischen Kutte [Rezension von: Stephan Bruhn, Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850–1050). Ostfildern: Thorbecke 2022]. Rechtsgeschichte - Legal History Rg 179.
Rezension
31, S. 226 - 228 (2023)
Honi soit qui mal y pense [Rezension von: Björn Weiler, Paths to Kingship in Medieval Latin Europe, c. 950-1200. New York: Cambridge University Press 2021]. Rechtsgeschichte - Legal History Rg 180.
Rezension
31, S. 236 - 237 (2023)
Zettels Raum [Review of: Larry May, Medieval Legal and Political Thought. Form Isidore and the Quran to Maimonides and the Incas. New Castle upon Thyne: Cambridge Scholars Publishing 2022]. Rechtsgeschichte - Legal History Rg