Publikationen von Caspar Ehlers
Alle Typen
Zeitschriftenartikel (35)
41.
Zeitschriftenartikel
45 (8), S. 36 - 41 (2013)
Taufe oder Tod. Damals. Das Magazin für Geschichte 42.
Zeitschriftenartikel
21, S. 285 - 290 (2013)
Eine archäologisch entdeckte, bisher unbekannte Taufpiscina in Ingelheim. Perspektiven zur Erforschung der Dualität königlicher und bischöflicher Siedlungstätigkeit im Frühmittelalter. Rechtsgeschichte - Legal History Rg 43.
Zeitschriftenartikel
26 , S. 42 - 53 (2012)
Der ostfränkisch-deutsche König als Bauherr. Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Museums Aschaffenburg 44.
Zeitschriftenartikel
14, S. 3 - 19 (2011)
Königliche Burgen und Pfalzen als Zentren für den reisenden Hof des ostfränkischen Reiches. Consilium Medii Aevi. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 45.
Zeitschriftenartikel
43 (4), S. 36 - 41 (2011)
Bezugsort einer Dynastie. Damals. Das Magazin für Geschichte 46.
Zeitschriftenartikel
Recht und Raum. Das Beispiel Sachsens im frühen Mittelalter. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg (13), S. 12 - 24 (2008)
47.
Zeitschriftenartikel
21 , S. 83 - 96 (2005)
Die Auswirkungen des mittelalterlichen Reisekönigtums auf die historische Kulturlandschaft. Siedlungsforschung. Archäologie, Geschichte, Geographie 48.
Zeitschriftenartikel
25/26, S. 49 - 66 (2005)
Eine Königslandschaft für fünfhundert Jahre. Das nördliche Harzgebiet um die Burg Lichtenberg vom 8. bis zum 13. Jahrhundert. Salzgitter-Jahrbuch 49.
Zeitschriftenartikel
Das Repertorium der deutschen Königspfalzen. Burgen und Schlösser: Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege (4), S. 236 - 237 (2005)
50.
Zeitschriftenartikel
Forschungsbericht „Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir“. Jahrbuch der Max-Planck-Gesellschaft, S. 259 - 263 (2004)
51.
Zeitschriftenartikel
68 , S. 36 - 63 (2004)
Königliche Pfalzen und Aufenthaltsorte im Rheinland bis 1250. Rheinische Vierteljahrsblätter 52.
Zeitschriftenartikel
153 , S. 189 - 216 (2003)
Könige, Klöster und der Raum: Die Entwicklung der kirchlichen Topographie Westfalens und Ostsachsens in karolingischer und ottonischer Zeit. Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde. Veröffentlichungen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte, Landesverband Rheinland und der Volkskundlichen Kommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe 53.
Zeitschriftenartikel
70, S. 1 - 31 (2002)
Das Damenstift Gandersheim und die Bischöfe von Hildesheim. Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 54.
Zeitschriftenartikel
65, S. 799 - 838 (2002)
Bayern und Sachsen im Itinerar Heinrichs II. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55.
Zeitschriftenartikel
Sonderheft 1, S. 43 - 66 (2001)
Wahl des Königs – Wahl des Ortes. Der Pfalzort Forchheim im Mittelalter. An Regnitz, Aisch und Wiesent. Heimatkundliche Zeitschrift für Stadt und Landkreis Forchheim 56.
Zeitschriftenartikel
70 , S. 129 - 173 (1998)
Fundatio, Dotatio und Dedicatio des vermeintlichen Reichsstifts St. Georg in Goslar. Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57.
Zeitschriftenartikel
79 , S. 9 - 45 (1998)
Brun und Dankward – Brunswik und Dankwarderode. Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58.
Zeitschriftenartikel
53, S. 45 - 79 (1997)
Die Anfänge Goslars und das Reich. Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Beitrag in Sammelwerk (109)
59.
Beitrag in Sammelwerk
Kulturelle Interaktionen im Gebiet zwischen Rhein und Weser bis zum Jahr 777. In: Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter. Ausstellung im Diözesanmuseum Paderborn: 21. September 2024 bis 26. Januar 2025, S. 389 - 398 (Hg. Kempkens, H.; Ruhmann, C.). Michael Imhof Verlag, Petersberg (2024)
60.
Beitrag in Sammelwerk
Bardo und Boso. Der Adel im sächsischen Herzogtum des 9. bis frühen 11. Jahrhunderts und die Gründung Liesborns. In: Die Welt des Evangeliars. Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert), S. 9 - 37 (Hg. Dithfurh, J. v.; Steinbach, S.). Münster (2024)