Sonderordnungen
Normative Diversität im 19. und 20. Jahrhundert

Forschungsfeld

Die Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Ambivalenz aus. Auf der einen Seite war es die Zeit der großen Kodifikationen, die weitgehend von der Gleichheit der Rechtsadressaten ausgingen und weite Lebensbereiche umfassend und einheitlich regelten. Dieses auf Universalität zielende Recht repräsentierte – jedenfalls was die justizielle und rechtswissenschaftliche Aufmerksamkeit betraf – das Rechtssystem. Auf der anderen Seite machten sich weiterbestehende oder neue soziale Differenzen sowie die funktionale Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft durch immer neue Regelungsbedürfnisse für bestimmte Gruppen und Sonderlagen bemerkbar. Hinzu kamen Ausdifferenzierungszwänge, die sich aus dem umfassenderen Anspruch des Staates auf die Regulierung weiterer Regelungsbereiche ergaben, vor allem in der Sozial- und Wirtschaftspolitik, sowie dem wissenschaftlich-technischen Fortschritt entspringende neue Regelungsbedürfnisse. Dies konnte in der Ausdifferenzierung des staatlichen Rechts selbst resultieren, aber auch in der Schaffung autonomer oder semi-autonomer rechtlicher Sonderordnungen.

Mit dieser Problemlage sind zahlreiche grundsätzliche Fragen der modernen Rechtsgeschichte verbunden: Welche Flexibilisierungsstrategien lassen sich im staatlichen Recht beobachten? Welche nichtstaatlichen Rechtsordnungen entwickelten sich? In welchem Maße verbanden sich partikulare religiöse, kulturelle, technische, sozialpolitische und ökonomische Rationalitäten mit dem Recht? Welche justiziellen Sonderordnungen entwickelten sich? Entstanden neue Konzepte von Recht und Rechtsgeltung? Im Forschungsfeld „Sonderordnungen“ sind Projekte versammelt, die dies am Beispiel bestimmter Sektoren oder Gruppen untersuchen oder sich der zeitgenössischen rechtswissenschaftlichen Reflektion des Problems widmen.

Projekte

Ausgewählte jüngere Publikationen

Ebbertz, M.: Arbeitsordnung und Strafbestimmungen – Betriebliche Normenproduktion nach dem Betriebsrätegesetz 1920. Arbeit und Recht 2024 (3) (2024)
Wolf, J.: "Women as Workers". Discussions about Equal Pay in the World Federation of Trade Unions in the Late 1940s. In: Through the Prism of Gender and Work. Women’s Labour Struggles in Central and Eastern Europe and Beyond, 19th and 20th Centuries, S. 202 - 230 (Hg. Çağatay, S.; Ghiț, A.; Gnydiuk, O.; Helfert, V.; Masheva, I. et al.). Brill, Leiden; Boston (2024)
Casagrande, A.: 
Regola-zione. Dimensione giuridica. Filosofia politica (1),
S. 101-116 (2024)
Collin, P.; Casagrande, A. (Hg.): Law and Diversity: European and Latin American Experiences from a Legal Historical Perspective. Vol. 1: Fundamental Questions. Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt am Main (2023), IX, 759 Seiten S.
Collin, P.: German Discourses on Autonomy from the Beginning of the 19th Century Until Today. In: Law and Diversity: European and Latin American Experiences from a Legal Historical Perspective. Vol. 1: Fundamental Questions, S. 547 - 567 (Hg. Collin, P.; Casagrande, A.). Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt am Main (2023)
Collin, P.; Casagrande, A.: Introduction. In: Law and Diversity: European and Latin American Experiences from a Legal Historical Perspective. Vol. 1: Fundamental Questions, S. 1 - 36 (Hg. Collin, P.; Casagrande, A.). Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt am Main (2023)
Collin, P.: Ambivalenzen des Schiedsgerichtsverständnisses im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert – Das Beispiel der Schiedsgerichte der Sozialversicherung. Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 45 (3/4), S. 212 - 233 (2023)
Wolf, J.: Cross-Movement Strike Actions: Works Council and Communist Groups at the Bremer Vulkan Shipyard in the 1970s. Journal of Labor and Society 26 (2), S. 103 - 132 (2023)
Meccarelli, M.:
The Limits of Equality: Special Law in the Age of Legal Monism in Italy (19th–20th Centuries)
In: Law and Diversity: European and Latin American Experiences from a Legal Historical Perspective. Vol. 1: Fundamental Questions, S. 467 - 500 (Hg. Collin, P.; Casagrande, A.). Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory, Frankfurt am Main (2023)
Härter, K.: Insane Offenders, Dangerous Criminals, Criminal Responsibility and Security Measures: The Positivist Criminology Network and the Reform of Criminal Law in Imperial Germany. Glossae: European Journal of Legal History 20, S. 68 - 94 (2023)
Zur Redakteursansicht