Publikationen von Stephanie Rüther
Alle Typen
Monografie (1)
1.
Monografie
Prestige und Herrschaft: zur Repräsentation der Lübecker Ratsherren in Mittelalter und Früher Neuzeit. Böhlau, Köln [u.a.] (2003), IX, 243 S.
Sammelwerk (2)
2.
Sammelwerk
Integration und Konkurrenz: symbolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt. Rhema, Münster (2009), 207 S.
3.
Sammelwerk
Raum und Konflikt: zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Rhema, Münster (2004), 248 S.
Zeitschriftenartikel (4)
4.
Zeitschriftenartikel
49, S. 347 - 362 (2015)
Der Krieg der Bibeln. Zur visuellen Legitimation von Gewalt in spätmittelalterlichen Bibelausgaben. Frühmittelalterliche Studien 5.
Zeitschriftenartikel
27, S. 43 - 58 (2010)
Entre intégration et distinction: la logique sociale des fondations pieuses des couches dominantes à Lübeck. Histoire urbaine 6.
Zeitschriftenartikel
42, S. 33 - 60 (2009)
Alltäglichkeit und Entgrenzung. Zum Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik. Zeitschrift für Historische Forschung 7.
Zeitschriftenartikel
4, S. 39 - 47 (1996)
Spiegel der Frömmigkeit: Die Testamente bürgerlicher Frauen der Stadt Lübeck in vorreformatorischer Zeit. Otium Beitrag in Sammelwerk (30)
8.
Beitrag in Sammelwerk
Im Schutz der Mauern. Versicherheitlichung und pragmatische Differenzierung in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive = Security and Difference in Historical Perspective, S. 33 - 56 (Hg. Ruby, S.; Krause, A.). Nomos, Baden-Baden (2022)
9.
Beitrag in Sammelwerk
Ratsherren auf Kriegszug? Die Stellung der Hauptleute des Schwäbischen Städtebunds (1376-1390) zwischen Kompetenz und Kontrolle. In: Bündnisdynamik: Träger, Ziele und Mittel politischer Bünde im Mittelalter, S. 19 - 34 (Hg. Schmid, R.; Hübner, K.; Speich, H.). LIT, Münster (2019)
10.
Beitrag in Sammelwerk
Bilder. In: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, S. 419 - 429 (Hg. Boer, J.-H. d.; Füssel, M.; Schuh, M.). Franz Steiner Verlag, Stuttgart (2018)
11.
Beitrag in Sammelwerk
Das geplante Göttinger Promotionsprogramm zur „Materialität des Wissens“ zwischen Interdisziplinarität und Transdisziplinarität. In: Objekte wissenschaftlicher Sammlungen in der universitären Lehre: Praxis, Erfahrungen, Perspektiven; Beiträge zur Arbeitstagung der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland in Kooperation mit der Stiftung Mercator, Berlin, 28.-29.05.2015, S. 91 - 96 (Hg. Weber, C.; Link, S. E.; Stricker, M.; Zauzig, O.). Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin (2016)
12.
Beitrag in Sammelwerk
Kloster als Option. Zur sozialen Dynamik religiöser Orte in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Monastische Kultur als transkonfessionelles Phänomen. Beiträge einer deutsch-russischen interdisziplinären Tagung in Vladimir und Suzdal, S. 325 - 336 (Hg. Steindorff , L.; Auge, O.). De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston (2016)
13.
Beitrag in Sammelwerk
Der König als Feldherr. Normen und Begrenzungen im späten Mittelalter. In: Der König als Krieger: Zum Verhältnis von Königtum und Krieg im Mittelalter; Beiträge der Tagung des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (13. – 15. März 2013), S. 159 - 183 (Hg. Clauss, M.; Stieldorf, A.; Weller, T.). University of Bamberg Press, Bamberg (2015)
14.
Beitrag in Sammelwerk
Dangerous Travellers: Identity, Profession, and Gender Among the German Landsknechts (1450-1570). In: Travels and mobilities in the Middle Ages: from the Atlantic to the Black Sea, S. 191 - 214 (Hg. O’Doherty, M.; Schmieder, F.). Brepols, Turnhout (2015)
15.
Beitrag in Sammelwerk
Gräber, die die Welt deuten - Der Beitrag der neuen Kulturgeschichte zur regionalen Hansegeschichte. In: Hansegeschichte als Regionalgeschichte: Beiträge einer internationalen und interdisziplinären Winterschule in Greifswald vom 20. bis 24. Februar 2012, S. 103 - 116 (Hg. Auge, O.). Lang, Frankfurt am Main (2014)
16.
Beitrag in Sammelwerk
Der Tod des Ritters auf dem Schlachtfeld. Praktiken und Repräsentationen mittelalterlicher Schlachtengewalt am Beispiel von Reutlingen 1377 und Tannenberg 1410. In: Kulturgeschichte der Schlacht, S. 93 - 115 (Hg. Füssel, M.; Sikora, M.). Schöningh, Paderborn (2014)
17.
Beitrag in Sammelwerk
„Papierkriege“? Text, Interaktion und Wehrpolitik im ausgehenden 14. Jahrhundert am Beispiel der Süddeutschen Städtekriege. In: Medien der Macht und des Entscheidens: Schrift und Druck im politischen Raum der europäischen Vormoderne (14. – 17. Jahrhundert), S. 33 - 50 (Hg. Sawilla, J. M.; Schlögl, R.). Wehrhahn, Hannover (2014)
18.
Beitrag in Sammelwerk
Zwischen göttlicher Fügung und herrschaftlicher Verfügung. Katastrophen als Gegenstand spätmittelalterlicher Sicherheitspolitik. In: Sicherheit in der Frühen Neuzeit: Norm, Praxis, Repräsentation, S. 335 - 350 (Hg. Kampmann, C.; Niggemann, U.). Böhlau, Köln [u.a.] (2013)
19.
Beitrag in Sammelwerk
Production, perception et contrôle de l’espace dans la «Première ligue des villes souabes» (1376-1390). In: Ligues urbaines et espace à la fin du moyen âge / Städtebünde und Raum im Spätmittelalter, S. 143 - 163 (Hg. Bischoff, G.; Buchholzer, L.; Richard, O.). Presses Univ. de Strasbourg, Straßburg (2012)
20.
Beitrag in Sammelwerk
Die Gewalt der Anderen. Zur rhetorischen Verortung von Söldnern in der politisch-religiösen Semantik des Mittelalters. In: Rhetorik in Mittelalter und Renaissance: Konzepte - Praxis – Diversität, S. 191 - 212 (Hg. Strack, G.; Knödler, J.). Utz, München (2011)