Publikationen von Caspar Ehlers
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (109)
141.
Beitrag in Sammelwerk
Corpus eius in Spiream deportatur. Familienverständnis oder Gefahrenabwehr? Heinrich V und der Tod Heinrichs IV zu Lüttich. In: Die Salier, das Reich und der Niederrhein, S. 99 - 114 (Hg. Struve, T.). Böhlau, Köln [u.a.] (2008)
142.
Beitrag in Sammelwerk
1, S. 27 - 233 (Hg. Märtl, C.; Kaufhold, K. H.; Leuschner, J.). Olms, Hildesheim (2008)
Frühmittelalter. Vorraussetzungen und prägende Faktoren der wirtschaftlich-sozialen Entwicklung. In: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Braunschweigischen Landes vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Mittelalter, Bd. 143.
Beitrag in Sammelwerk
Stifte als Vorraussetzungen und Kristallisationskerne für die Stadtentstehung in Sachsen. Erste Überlegungen am Beispiel des ottonischen Sachens. In: Urbanisierung und Urbanität. Der Beitrag der kirchlichen Institutionen zur Stadtentwicklung in Bayern, S. 81 - 100 (Hg. Flachenecker, H.; Kießling, R.). Beck, München (2008)
144.
Beitrag in Sammelwerk
Einführung. Zentren der Macht. Fragen an die Erforschung der Aufenthaltsorte mittelalterlicher Könige. In: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im Hochmittelalter. Geschichte, Architektur und Zeremoniell, S. 9 - 23 (Hg. Ehlers, C.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2007)
145.
Beitrag in Sammelwerk
Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir. Eine Einführung. In: Places of Power – Orte der Herrschaft – Lieux du Pouvoir, S. 7 - 15 (Hg. Ehlers, C.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2007)
146.
Beitrag in Sammelwerk
Räumliche Konzepte europäischer Monarchien an der Wende vom 11. zum 12. Jahrhundert. Itinerare, Grablegen, Zentrallandschaften. In: Salisches Kaisertum und neues Europa. Die Zeit Heinrichs IV. und Heinrichs V, S. 123 - 142 (Hg. Schneidmüller, B.; Weinfurter, S.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2007)
147.
Beitrag in Sammelwerk
Ein Erinnerungsort im 12. Jahrhundert? Das Speyerer Domkapitel und Heinrich V. In: Robert Folz (1910–1996). Mittler zwischen Deutschland und Frankreich: actes du colloque "Idee d'empire et royaute au Moyen Age, un regard franco-allemand sur l'oeuvre de Robert Folz", Dijon 2001, S. 35 - 49 (Hg. Felten, F. J.; Monnet, P.; Saint-Denis, A.). Steiner, Stuttgart (2007)
148.
Beitrag in Sammelwerk
Die Klostergründungen des Adels und die Entstehung diözesaner Ordnungsvorstellungen im sächsischen Frühmittelalter. In: Adlige, Stifter, Mönche. Zum Verhältnis zwischen Klöstern und mittelalterlichem Adel, S. 31 - 62 (Hg. Kruppa, N.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2007)
149.
Beitrag in Sammelwerk
Das mittelalterliche Reisekönigtum und seine Pfalzen. Franken als Königslandschaft bis 1190. In: Pfalz, Ganerbenburg, Stadt. Funktionswandlungen eines zentralen Ortes. Vorträge einer gemeinsamen Fachtagung des Lehrstuhls für fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg und der Stadt Bad Neustadt, S. 7 - 24 (Hg. Flachenecker, H.). Rötter, Bad Neustadt an der Saale (2007)
150.
Beitrag in Sammelwerk
Franken und Sachsen gründen Klöster. Beobachtungen zu Integrationsprozessen des 8. bis 10. Jahrhunderts am Beispiel von Essen, Gandersheim und Quedlinburg. In: Gandersheim und Essen. Vergleichende Untersuchungen zu sächsischen Frauenstiften, S. 11 - 31 (Hg. Röckelein, H.; Hoernes, M.). Klartext, Essen (2006)
151.
Beitrag in Sammelwerk
Zur Geschichte des Magdeburger Domplatzes (805-1208). In: Der Magdeburger Domplatz. Archäologie und Geschichte 805-1209, S. 11 - 28 (Hg. Meller, H.; Puhle, M.) (2006)
152.
Beitrag in Sammelwerk
Merseburg als Ort der ostfränkisch-deutschen Könige. In: Zwischen Kathedrale und Welt. 1000 Jahre Domkapitel Merseburg, S. 9 - 18 (Hg. Kunde, H.; Ranft, A.). Michael Imhof Verlag, Petersberg (2005)
153.
Beitrag in Sammelwerk
Ehlers, C.; Flachenecker, H.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2005)
Die Gründungen geistlicher Institutionen durch ostfränkische Königsfamilien im frühmittelalterlichen Reich (911 bis 1125). In: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob. Limburg und Speyer, S. 13 - 29 (Hg. 154.
Beitrag in Sammelwerk
Ehlers, C.; Flachenecker, H.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2005)
Ein Erinnerungsort im 12. Jahrhundert. Speyer. In: Geistliche Zentralorte zwischen Liturgie und Architektur, Gottes- und Herrscherlob. Limburg und Speyer, S. 119 - 140 (Hg. 155.
Beitrag in Sammelwerk
Wie sich ambulante zu residenter Herrschaft entwickelt hat. In: Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, S. 106 - 124 (Hg. Jussen, B.). C.H. Beck, München (2005)
156.
Beitrag in Sammelwerk
Drei fränkisch-ottonische Königshöfe in Magdeburg. In: Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 1205, S. 69 (Hg. Puhle, M.). WBG, Magdeburg (2005)
157.
Beitrag in Sammelwerk
Die Pfalz Ottos des Großen in Magdeburg. In: Magdeburg 1200. Mittelalterliche Metropole, preußische Festung, Landeshauptstadt. Die Geschichte der Stadt von 805 bis 1205, S. 49 (Hg. Puhle, M.). Theiss, Stuttgart (2005)
158.
Beitrag in Sammelwerk
Der helfende Herrscher. Immunität, Wahlrecht und Königsschutz für sächsische Frauenstifte bis 1024. In: Essen und die sächsischen Frauenstifte im früheren Mittelalter, S. 45 - 58 (Hg. Gerchow, J.; Schilp, T.). Klartext, Essen (2004)
159.
Beitrag in Sammelwerk
1.1, S. 713 - 714 (Hg. Paracicini, W.). Thorbecke, Stuttgart (2003)
Gandersheim. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Bd. 160.
Beitrag in Sammelwerk
Ehlers, C.). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (2002)
Pfalzenforschung Heute. Eine Einführung in das Repertorium der deutschen Königspfalzen. In: Orte der Herrschaft – Mittelalterliche Königspfalzen, S. 25 - 53 (Hg.