Publikationen von Caspar Ehlers
Alle Typen
Beitrag in Sammelwerk (109)
101.
Beitrag in Sammelwerk
Karolingisches Erbe in der Stauferzeit. Zwei Zentralorte am Main: Würzburg und Frankfurt. In: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, S. 59 - 76 (Hg. Frankl, M.; Hartmann, M.). Königshausen und Neumann, Würzburg (2015)
102.
Beitrag in Sammelwerk
Die Reisewege mittelalterlicher Herrscher und das moderne Straßensystem. In: Überall ist Mittelalter. Zur Aktualität einer vergangenen Epoche, S. 257 - 301 (Hg. Klein, D.; Frankl, M.; Fuchs, F.). Königshausen und Neuhaus, Würzburg (2015)
103.
Beitrag in Sammelwerk
Der Dom zu Speyer in der deutschen Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Johann Baptist Schraudolph, die Nazarener und die Speyerer Domfresken, S. 19 - 33 (Hg. Ritter, K.-M.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2014)
104.
Beitrag in Sammelwerk
Der reisende Herrscher. Organisation und Kommunikation. In: Karl der Große, Charlemagne. Orte der Macht, S. 40 - 47 (Hg. Pohle, F.). Sandstein Verlag, Dresden (2014)
105.
Beitrag in Sammelwerk
Die Erforschung der königlichen Aufenthaltsorte des Mittelalters im heutigen Bundesland Sachsen-Anhalt. In: Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt. Geschichte - Topographie - Forschungsstand, S. 37 - 54 (Hg. Freund, S.; Kuhn, R.). Schnell & Steiner, Regensburg (2014)
106.
Beitrag in Sammelwerk
"Auch herrliche Paläste baute er..." Karl der Große in Ingelheim nach den Schriftquellen. In: Auf den Spuren Karls des Großen in Ingelheim. Entdeckungen, Deutungen, Wandlungen, S. 20 - 28 (Hg. Grewe, H.). Imhof, Petersberg (2014)
107.
Beitrag in Sammelwerk
Ein peripheres Zentrum? Zur Funktion Niederlothringens für das deutsche Königtum bis 1250“ in Verortete Herrschaft. Königspfalzen, Adelsburgen und Herrschaftsbildung in Niederlothringen während des frühen und hohen Mittelalters. In: Schriften der Heresbach-Stiftung Kalkar, S. 29 - 52 (Hg. Lieven, J.; Thissen, B.; Wientjes, R.). Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld (2014)
108.
Beitrag in Sammelwerk
Ort, Region, Reich. Mobilität als Herrschaftsfaktor. In: Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, S. 81 - 102 (Hg. Lubich, G.). Böhlau, Köln (2013)
109.
Beitrag in Sammelwerk
B 13, S. 15 - 22 (Hg. Zeune, J.). Deutsche Burgenvereinigung e.V., Braubach (2013)
Kirche und Raum. Die Nutzung von Burgen im Kontext kirchlicher Raumerschließung. In: Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion, Bd. 110.
Beitrag in Sammelwerk
nostra specialis sancta Spirensis ecclesia. Überlegungen zum Verhältnis der späten Salier zum Speyerer Dom (Bau II). In: Der Dom zu Speyer. Konstruktion, Funktion und Rezeption zwischen Salierzeit und Historismus, S. 261 - 276 (Hg. Müller, M.; Untermann, M.; Winterfeld, D. v.). WBG, Darmstadt (2013)
111.
Beitrag in Sammelwerk
Frankfurt am Main. Die Stadt der Staufer und der Fluss. In: Der staufische Hafen des Frankfurter Saalhofs, S. 10 - 19 (Hg. Gerchow, J.). historisches museum frankfurt, Frankfurt (2013)
112.
Beitrag in Sammelwerk
‘Totam provinciam illam in parochias episcopales divisit‘. Erschließung des Raumes durch die Kirche am Beispiel Sachsens. In: Credo: Christianisierung Europas im Mittelalter. Bd. 1: Essays, S. 330 - 340 (Hg. Stiegemann, C.; Kroker, M.; Walter, W.). Michael Imhof Verlag, Petersberg (2013)
113.
Beitrag in Sammelwerk
Ostsachsen im Frühmittelalter. Forschungsstand und Perspektiven. In: Kunst und Kultur in ottonischer Zeit. Forschungen zum Frühmittelalter, S. 15 - 32 (Hg. Ranft, A.; Schenkluhn, W.). Schnell und Steiner, Regensburg (2013)
114.
Beitrag in Sammelwerk
Das Gebiet östlich der Elbe und das ostfränkisch-deutsche Königtum bis in das 12. Jahrhundert. In: Die Nieder- und Oberlausitz: Konturen einer Integrationslandschaft, S. 39 - 56 (Hg. Heimann, H.-D.; Neitmann, K.). Lukas Verlag, Berlin (2013)
115.
Beitrag in Sammelwerk
Otto II. ‚der Rote‘ oder ‚der Blutdurstige‘. Beobachtungen zur Symbolik der Farbe Rot in schriftlichen Quellen des Mittelalters. In: Rot. Die Archäologie bekennt Farbe. 5. Mitteldeutscher Archäologentag vom 4. Bis 6. Oktober 2012 in Halle (Saale), S. 371 - 381 (Hg. Meller, H.; Wunderlich, C.-H.; Knoll, F.). Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (2013)
116.
Beitrag in Sammelwerk
Die Funktion Kassels und seiner Pfalz für das Königtum. In: Vom Königshof zur Stadt. Kassel im Mittelalter, S. 38 - 49 (Hg. Baumgärtner, I.). euregioverlag, Kassel (2013)
117.
Beitrag in Sammelwerk
Jarnut, J.; Strothmann, J.). Fink, Paderborn (2013)
Geld und Münzstätten als Mittel politischer Integration. Das sächsische Beispiel. In: Die Merowingischen Monetarmünzen als Quelle zum Verständnis des 7. Jahrhunderts in Gallien, S. 585 - 600 (Hg. 118.
Beitrag in Sammelwerk
Pfalzenforschung in Bayern. Die Erfassung und wissenschaftliche Bearbeitung der Pfalzorte und Königshöfe im heutigen Bayern. In: Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland, S. 75 - 87 (Hg. Ettel, P.; Werther, L.). Verlag des Römisch-Germanischen-Zentralmuseums, Mainz (2013)
119.
Beitrag in Sammelwerk
Tradition und Innovation. In: Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Katalog der Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen vom 27. August bis zum 9. Dezember 2012, S. 416 - 423 (Hg. Puhle, M.). Schnell und Steiner, Regensburg (2012)
120.
Beitrag in Sammelwerk
Die historische Bedeutung von Königslutter für die Süpplingenburger und das Reich. In: Nicht Ruh’ im Grabe ließ man euch… Die letzte Heimat Kaiser Lothars III. im Spiegel naturwissenschaftlicher und historischer Forschungen, S. 12 - 23 (Hg. Henkel, T.; Burkhardt, A.). Appelhans Verlag, Braunschweig (2012)