Dr. Susanne K. Paas, LL.M. (Yale)

Wissenschaftlerin

Forschungsschwerpunkte

  • Rechtswissenschaftsgeschichte, insbesondere Methodengeschichte
  • Juristische Zeitgeschichte
  • Theorie und Dogmatik des Zivilrechts

Projekt

Vita

Studium der Geschichte, Germanistik und Rechtswissenschaft; 2008 Bachelorabschluss in Geschichte und Germanistik an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster; 2013 Erstes Juristisches Staatsexamen am OLG Köln; Zweites Juristisches Staatsexamen am GJPA Berlin; 2020 Promotion mit der Arbeit „Das bewegliche System. Zur Karriere einer juristischen Denkfigur“, ausgezeichnet mit dem Hermann Conring-Preis 2022, dem Fakultätspreis der Kölner Juristischen Fakultät 2021 sowie als „Juristisches Buch des Jahres“ 2021; 2022-2023 LL.M. Studium an der Yale Law School, gefördert durch ein ERP-Stipendium (Studienstiftung des Deutschen Volkes), dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Yale Law School (Chauncey I. Clark Scholarship); langjährige Mitarbeiterin beim Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte (Prof. Dr. Haferkamp), Universität zu Köln und beim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Juristische Zeitgeschichte und Wirtschaftsrechtsgeschichte (Prof. Dr. Thiessen), Humboldt-Universität zu Berlin; 2023 Forschungsaufenthalt an der University of Toronto, Law Faculty; seit 2021 (wegen des LL.M. Studiums mit Unterbrechungen) Wissenschaftlerin in der Abteilung III „Multidisziplinäre Rechtstheorie“ am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Prof. Dr. Auer).

Ausgewählte Vorträge

  • „Folgenorientierung – Amateursoziologie von der Richterbank oder Pflicht der Wissenschaft?“ Freie Universität Empirical Legal Studies Center (FUELS), Juni 2024
  • „Absence or Abundance of Law in Dictatorship”, Conference Law, Culture and Humanities, University of Toronto, Juni 2023 
  • „Das bewegliche System. Zur Karriere einer juristischen Denkfigur“, Universität Wien, Universität Graz und Sigmund-Freud-Universität, 2022
  • Kommentar Duncan Kennedys „Law Distributes I: Ricardo Marx CLS“, Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie, Mai 2022

Ausgewählte Lehre

  • Vorlesung Europäische Rechtsgeschichte, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt Oder
  • Universitätsrepetitorium Familien- und Erbrechts, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 
  • Vorlesung Rechtsphilosophie, EBS. Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
  • Vorlesung vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse, EBS. Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden
  • Methodenseminar für Promovierende, Universität Wien, Wien

Wissenschaftskommunikation

  • Wissenschaftliche Beratung des Kunstprojekts „Convicting Concrete“ von Kasia Fudakowski & Philipp Modersohn | Booklet
  • Wissenschaftliche Erstellung der internationalen Wanderausstellung zur nationalsozialistischen Vergangenheit des Bundesministeriums der Justiz „Die Rosenburg“
Zur Redakteursansicht