Publications of Michael Stolleis
All genres
Book Review (110)
541.
Book Review
5, pp. 272 - 273 (2004)
Traum und Trauma [Rezension von: Christoph Gusy (Hg.), Weimars lange Schatten - »Weimar« als Argument nach 1945, Baden-Baden: Nomos 2003]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 542.
Book Review
91, p. 377 (2004)
[Rezension von: Sigrid Jahns: Das Reichskammergericht und seine Richter. Verfassung und Sozialstruktur eines höchsten Gerichts im Alten Reich, Teil II: Biographien (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 26,2). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003, 2 Bände]. Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 543.
Book Review
Was der Staat uns vorschreiben darf; Wolfgang Kersting und Horst Dreier erläutern Kants kluge Trennung von Moral und Recht [Rezension von: WOLFGANG KERSTING: Kant über Recht.Mentis Verlag, Paderborn 2004 ; HORST DREIER, Kants Republik, Juristenzeitung Heft 15/16 (2004)]. Süddeutsche Zeitung (13.09.2004 ), p. 16 (2004)
544.
Book Review
73, pp. 265 - 267 (2004)
[Rezension von: Martti Koskenniemi, The Gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870–1960, Cambridge University Press, Cambridge, 2001]. Nordic Journal of International Law 545.
Book Review
Empörung geht vor Erforschung; Constanze Paffrath verteidigt das Recht auf Eigentum der ostelbischen Grundbesitzer [Rezension von: CONSTANZE PAFFRATH: Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945-1949 im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2004]. Süddeutsche Zeitung (15.03.2004 ), p. 16 (2004)
546.
Book Review
278, pp. 175 - 176 (2004)
[Rezension von: Harriet Rudolph/Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.), Justiz = Justice = Justicia? Rahmenbedingungen von Strafjustiz im frühneuzeitlichen Europa. (Trierer Historische Forschungen, Bd. 48.) Trier, Kliomedia 2003]. Historische Zeitschrift 547.
Book Review
279, pp. 804 - 805 (2004)
[Rezension von: Alan E. Steinweis/Daniel E. Rogers (Eds.), The Impact of Nacism. New Perspectives on the Third Reich and its Legacy. Lincoln/London, University of Nebraska Press 2003]. Historische Zeitschrift 548.
Book Review
Vor den Roben stehen. Uwe Wesel geht nach Karlsruhe [Rezension von: Uwe Wesel: "Der Gang nach Karlsruhe". Das Bundesverfassungsgericht in der Geschichte der Bundesrepublik. Karl Blessing Verlag, München 2004]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 233, 06.10.2004), p. 143 (2004)
549.
Book Review
Völkerrechtlicher Sonderweg; Gerd Hankel zeigt, wie deutsche Kriegsverbrechen nach dem Ersten Weltkrieg gesühnt wurden [Rezension von: GERD HANKEL: Die Leipziger Prozesse. Deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtliche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg. Hamburger Edition, Hamburg 2003]. Süddeutsche Zeitung (16.05.2003 ), p. 16 (2003)
550.
Book Review
2, pp. 196 - 198 (2003)
Schichten-Bildung [Rezension von: Sabine Holtz, Bildung und Herrschaft. Zur Verwissenschaftlichung politischer Führungsschichten im 17. Jahrhundert, Leinfelden-Echterdingen: DRW-Verlag Weinbrenner 2002]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 551.
Book Review
Wie lange noch, Amerika? Auf dem Weg zum Weltgericht: Kai-Michael König entwickelt das Völkerstrafrecht [Rezension von: Kai-Michael König: "Die völkerrechtliche Legitimation der Strafgewalt internationaler Strafjustiz". Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht, Band 23. Nomos Verlag, Baden-Baden 2003]. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 232, 07.10.2003 ), p. L30 (2003)
552.
Book Review
2, pp. 200 - 202 (2003)
Frauen-Verrat [Rezension von: Isabel Richter, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934 – 1939, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot 2001]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 553.
Book Review
Alltägliche Blechschäden; Uwe Wesel schreibt eine deutsche Rechtsgeschichte von der Weimarer Republik bis heute [Rezension von: UWE WESEL: Recht, Unrecht und Gerechtigkeit. Von der Weimarer Republik bis heute. C.H.Beck, München 2003]. Süddeutsche Zeitung ( 17.03.2003 ), p. V2/36 (2003)
554.
Book Review
3, pp. 208 - 210 (2003)
Geborene Verbrecher [Rezension von: Richard F. Wetzell, Inventing the Criminal. A History of German Criminology 1880–1945, Chapel Hill and London: The University of North Carolina Press 2000]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 555.
Book Review
2, pp. 205 - 206 (2003)
Die Wahrheit des Holocaust [Rezension von: Raul Hilberg, Die Quellen des Holocaust. Entschlüsseln und Interpretieren. Deutsch von Udo Rennert, Frankfurt am Main: S. Fischer 2002]. Rechtsgeschichte: Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Rg 556.
Book Review
55, pp. 3593 - 3596 (2002)
Die juristischen Bücher des Jahres - eine Leseempfehlung [Rezension von: Sibylle Hofer, Freiheit ohne Grenzen? Privatrechtstheoretische Diskussionen im 19. Jahrhundert, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 2001 ; Holger Fleischer, Informationsasymmetrie im Vertragsrecht. Eine rechtsvergleichende und interdisziplinäre Abhandlung zu Reichweite und Grenzen vertragsschlussbezogener Aufklärungspflichten, C.H. Beck, München 2001 ; Jan Schröder, Recht als Wissenschaft. Geschichte der juristischen Methode vom Humanismus bis zur historischen Schule, C.H. Beck, München 2001 ; Gudrun Krämer, Gottes Staat als Republik - Reflexionen zeitgenössischer Muslime zu Islam, Menschenrechten und Demokratie, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1999 ; Marie Theres Fögen, Römische Rechtsgeschichten. Über Ursprung und Evolution eines sozialen Systems. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Band 172), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002 ; Richard H. Helmholz, The Ius Commune in England: Four Studies, Oxford University Press, 2001 ; Martti Koskenniemi, The Gentle Civilizer of Nations. The Rise and Fall of International Law 1870-1960, Cambridge University Press, Cambridge 2001]. Neue Juristische Wochenschrift 557.
Book Review
119, p. 956 (2002)
[Rezension von: Benz, Wolfgang, Geschichte des Dritten Reiches. Beck, München 2000]. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 558.
Book Review
Ach, du lieber Augustin; Ernst-Wolfgang Böckenförde packt die antike und mittelalterliche Rechtsphilosophie beim Kragen [Rezension von: ERNST-WOLFGANG BÖCKENFÖRDE: Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter. Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2002]. Süddeutsche Zeitung (04.12.2002), p. V2/18 (2002)
559.
Book Review
127, pp. 519 - 520 (2002)
[Rezension von: Horst Dreier / Walter Pauly: Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Verlag de Gruyter, Berlin 2001]. Archiv des Öffentlichen Rechts 560.
Book Review
Die schöne Kunst, den lieben Nächsten um die Ecke zu bringen; Licht ins Dunkel der Historischen Kriminologie: Alexander Ignor führt durch drei Jahrhunderte des Strafprozesses in Deutschland [Rezension von: ALEXANDER IGNOR: Geschichte des Strafprozesses in Deutschland 1532 - 1846. Von der Carolina Karls V. bis zu den Reformen des Vormärz, Paderborn (Schöningh) 2002]. Süddeutsche Zeitung (04.09.2002), p. 16 (2002)