Tradition und politische Verwendungen der Verfassungsgeschichtsschreibung: ein interdisziplinärer und vergleichender Dialog
Workshop
- Start: Jun 9, 2022 02:00 PM (Local Time Germany)
- End: Jun 10, 2022 05:00 PM
- Organisation: Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Forschungsgruppe "Translations and Transitions"); Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales
- Location: mpilhlt
- Host: Egas Bender de Moniz Bandeira, Chia-hsin Yuan
Der Workshop widmet sich der Vergangenheit und der Zukunft der Verfassungsgeschichte. Die Historiographie von Verfassungen wurde bislang maßgeblich von bestimmten nationalen Traditionen geprägt, die zu jeweils unterschiedlichen Perspektiven auf Verfassungen als historisches Phänomen führen. In dieser Tagung sollen drei damit zusammenhängende Themenbereiche erörtert werden:
1. Die Geschichte der Verfassungsgeschichtsschreibung: nationale Traditionen in der Verfassungsgeschichte
Wie schreibt man Verfassungsgeschichte? „Verfassung“ an sich ist kein einfach zu identifizierendes Objekt, und Verfassungshistoriker unterschiedlicher Länder definieren sie in unterschiedlicher Weise. Die Tendenz des 19. Jahrhunderts, Disziplinen national zu definieren – sogar die Chemie wurde für eine französische „Nationalwissenschaft“ gehalten – machte auch vor der Verfassungsgeschichte nicht halt. Diese wurde demnach weniger wegen ihres Forschungsobjekts an sich (nationale Verfassungen und ihre Geschichten) als wegen unterschiedlicher Definitionen ihres Objekts als nationale Disziplin angesehen. Diese Sektion des Workshops betrifft Repräsentationen der Verfassungsgeschichte in den jeweiligen Rechtskulturen; Überlegungen über Methoden zur Geschichtsschreibung sind hier willkommen.
2. Politischer Gebrauch der Verfassungsgeschichte
Indem sie von solchen nationalen historiographischen Traditionen ausgeht, ist Verfassungsgeschichte oft kein rein wissenschaftliches Unterfangen. So wie Adhémar Esmein über das soeben entstandene republikanische Regime schrieb, hatten Otto von Gierke die Vereinigung der deutschen Länder, Heinrich von Treitschke das deutsche Kaiserreich, und zahlreiche Juristen und Historiker (z.B. Otto Brunner) den Nazistaat im Blick. Die Verfassungsgeschichtsschreibung vom 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts kann demnach als politische Bewegung angesehen werden. Dieses Panel konzentriert sich auf die politische Dimension dieser Disziplin und reflektiert das Verhältnis zwischen Geschichte und Staatsbildung in den verschiedenen Rechtskulturen.
3. Die Verfassungsgeschichte zwischen Globalgeschichte, Verflechtungsgeschichte und vergleichender Geschichte
Auch wenn Verfassungen in den meisten Fällen nationale Dokumente sind, zielen neuere Entwicklungen zunehmend auf transnationales Verfassungsrecht ab, wie z.B. in der europäischen Union. Doch auch die Geschichte nationaler Verfassungsdokumente wird zunehmend transnational geschrieben, und es ist für Juristen und Historiker unumgänglich geworden, lokale Verfassungsgeschichte mit einem „global design“ zu verbinden. Dieses Panel will neue Wege der Verfassungsgeschichtsschreibung erwägen.
Der Workshop wird am 9. bis 10.06.2022 in Frankfurt am Main und online stattfinden. Die Arbeitssprachen sind Französisch, Deutsch und Englisch. Hier finden Sie das Anmeldeformular für die Online-Teilnahme.
Programm
9-10 Juni / juin 2022
Institut Franco-Allemand de Sciences Historiques et Sociales
Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie
Francfort-sur-le-Main/ Frankfurt am Main
Lieu / Ort: Eisenhowerraum 1.314, I.G. Farben-Gebäude an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Campus Westend)
Tag 1 / Jour 1 (9. Juni / juin 2022)
14:00-14:20 Begrüßung / Accueil
Prof. Dr. Pierre Monnet (EHESS, Paris/ IFRA-SHS, Francfort-sur-le-Main)
Prof. Dr. Lena Foljanty (Max-Planck-Forschungsgruppe „Translations and Transitions“ au MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
14: 20- 15: 00 Einleitung / Conférence inaugurale
Prof. Dr. Klaus Ries (Friedrich-Schiller-Universität Jena) : « Staat und Historie». (en visio)
Prof. Dr. Bénédicte Sère (Université de Paris Nanterre) : « Le constitutionnalisme médiéval : une histoire, une historiographie».
Panel 1. Enjeux historiographiques constitutionnels aux pays germaniques
Modérateur / Moderator: Dr. Egas Bender de Moniz Bandeira (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
15:00-15:40
Daniel Schumacher (Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg) : « Verfassungsgeschichte ohne Verfassung? – fachinterne Reflexionen der Mediävistik am Beispiel des Frühmittelalters ».
Dr. Tobias Boestad (Université de la Rochelle) : « Faut-il chercher une constitution de la Hanse? ».
15:40-16:00 Pause
16:00-17:20
Isaac Smith (Eberhard Karls Universität Tübingen) : « Von der Ungleichzeitigkeit des Gleichen, or: why German scholars passed the feudal revolution by? ».
Dr. Grigorii Borisov (Eberhard Karls Universität Tübingen) : « „Realien“ und „Anschauungen“ in der Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Zur Forschungsgeschichte und Kritik der mittelalterlichen Rechtstexte 1919-1979 ».
Dr. Péter Techet (Universität Zürich und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) : « Verfassungsgeschichte des (post-)habsburgischen Raumes : Supra- und Transnationalität als rechtsgeschichtliche Herausforderung? ».
Dr. Joachim Kummer (Freie Universität Berlin) : « Die Verfassungsgeschichtsschreibung Ernst Rudolf Hubers im Dritten Reich ».
17:20-17:40 Pause
17:40-19:00 Discussion et Commentaire/Diskussion und Kommentar
Prof. Dr. Gabriele Annas(Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Bénédicte Sère (Université de Paris Nanterre)
Prof. Dr. Pierre Monnet (EHESS, Paris/ IFRA-SHS, Francfort-sur-le-Main)
19:00 Gemeinsames Abendessen│Dîner commun
Lilium-Restaurant, Leipziger Str. 4, 60487 Frankfurt am Main
Tag 2 / Jour 2 (10. Juni / juin 2022)
Panel 2. Histoire transnationale des constitutions
Modératrice / Moderatorin : Dr. Lena Foljanty (Max-Planck-Forschungsgruppe „Translations and Transitions“ au MPI für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
9:00-10:20
Sophia Mouttalib (ENS Lyon) : « Les mots pour dire la constitution : considérations autour des tâtonnements de la terminologie juridique ottomane du XIXe siècle ». (en visio)
Dr. Banu Turnaoǧlu (University of Cambridge) : « Namık Kemal’s Liberal Constitutionalism. » (en visio)
Dr. Hilaire Akerekoro (Université d'Abomey-Calavi) : « Écrire l’histoire constitutionnelle en Afrique francophone : quelques comparaisons contemporaines ». (en visio)
Natalia Danilova (Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne) : « Emprunt au droit soviétique dans les constitutions des pays à orientation socialiste africains ».
10:20-10:40 Pause
10:40-11:00
Juan Fernando Arguijo Hoyo (Université de Bordeaux) : « Usages politiques du droit constitutionnel par deux grands juristes au tournant du XIXe siècle: Emilio Rabasa et Adhémar Esmein ».
11:00-12:00 Discussion et Commentaire/Diskussion und Kommentar
Wafa Ben Mahmoud (Max Planck Research Group "Legal Connectivities and Colonial Cultures in Africa" )
Dr. Zülâl Muslu (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
Dr. Egas Bender de Moniz Bandeira (Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie)
12:00-13:30 Gemeinsames Mittagessen/ Déjeuner commun
In der Mensa Casino
Panel 3. L‘histoire constitutionnelle franco-allemande entre histoire, droit et politique.
Modérateur / Moderator: Prof. Dr. Dieter Gosenwinkel (Freie Universität Berlin) (en visio) (TBD)
13:30-14:50
Gautier Mellot (Université de Paris Nanterre) : «Une histoire constitutionnelle réaliste ? La dimension historique du projet tropérien ».
Dr. Fabian Rausch (Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn) : « Verfassungen als Revolutionsgeschichte. Zur Legitimation politischer Herrschaft im Frankreich des 19. Jahrhunderts ».
Anna Tamion (Université Panthéon-Assas Paris II) : « La théorie juridique intemporelle à partir de l'histoire constitutionnelle. Le pari de la théorie générale de l’État ».
Weronika Adamska (EHESS Paris) : « Mobiliser l’histoire constitutionnelle contre l’état d’exception. Le cas de la République fédérale d’Allemagne (1955-1977) ».
14:50-15:10 Pause
15:10-15:50
Dr. Laura Jung (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München) : « Verflochtene Verfassungsgeschichten: Zu Chancen und Herausforderungen der verflechtungsgeschichtlichen Methode für die Verfassungsgeschichte ».
Dr. Donata Zehner (Universität Passau) : « Lust und Last des Vergleichs - Voilà … la science allemande … [n’est pas] mise ici à contribution (Esmein) ».
15:50-16:50 Discussion et Commentaire/Diskussion und Kommentar
Prof. Dr. Caroula Argyriadis-Kervégan (Université de Cergy-Pontoise)
Prof. Dr. Maria Kordeva (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer)
Prof. Dr. Jacky Hummel (Université de Rennes) (en visio)
16:50-17:00 Conclusion/Schlussbemerkung
Prof. Dr. Jacky Hummel (Université de Rennes) (en visio)